Events

  • Prinz Grizzley the Beargaroos – Star vom Static Roots Festival

    22
    Mai 2025
    Donnerstag
    - 20:00 -

    Prinz Grizzley & the Beagaroos erstmals in der weiten Welt Details

  • Sir Oliver Mally & Peter Schneider – Folk-Blues

    30
    Mai 2025
    Freitag
    - 20:00 -

    Sir Oliver Mally & Peter Schneider- Roots & Blues aus Österreich Details

  • Matt Epp in Eppstein again

    07
    Jun 2025
    Samstag
    - 20:00 -

    Der sympathische Kanadier mit Band nach 14 Jahren wieder in der Wunderbar Weiten Welt ! Details

  • Dom Martin Band- Blues-Award-Winner auf Rory´s Spuren

    12
    Jun 2025
    Donnerstag
    - 20:00 -

    Dom Martin- ein neuer Stern am britisch/irischen Blues-Himmel –  Details

  • Krissy Matthews Band

    26
    Jun 2025
    Donnerstag
    - 20:00 -

    Das britische Ausnahmegitarrist Krissy Matthews mit seiner Band  in der weiten Welt 

    Details

  • James Maddock Duo – New York Songwriter

    03
    Jul 2025
    Donnerstag
    - 20:00 -

    James Maddock – hochkarätiger Songwriter auf Empfehlung von Ben Arnold ( US Rails ) – erstmals in der WWW

    Der in New York City lebende und in Leicester geborene James Maddock ist ein gefeierter Singer-Songwriter mit einer rauen, gefühlvollen Stimme, dessen einzigartige Mischung aus Folk Rock und Americana beim Publikum großen Anklang findet.

    Ben Arnold von den USRails erzählte ihm von unserer besonderen Location. Ich hörte mir einige Videos an und war sofort überzeugt von seiner Stimme und seinem Songwriting.

    James Maddock performs on Mountain Stage.

     

     

     

     

     

     

    Seine musikalischen Einflüsse reichen von Legenden wie Van Morrison, Neil Young, Bob Dylan und Rod Stewart bis hin zu zeitgenössischen Größen wie Steve Forbert und Paul Brady.

    Seine bewegenden Texte und gefühlvollen Melodien spiegeln den Geist dieser Ikonen wider, während er gleichzeitig eine unverwechselbare Stimme entwickelt, die seine Zuhörer in ihren Bann zieht. Sein Talent hat ihn auch dazu gebracht, als Opener für bekannte Künstler wie Paul Weller und kürzlich für die Counting Crows aufzutreten, wo er im Duo mit dem Gitarristen Dave Immergluck spielte.

     

     

     

     

     

     

     

     

    Er ist regelmäßig mit Willie Nile, Aaron Comess (Spin Doctors), David Immergluck (Counting Crows), Brian Mitchell (Levon Helm Band) und SNL-Schlagzeuger Shawn Pelton aufgetreten und hat die Bühne mit vielen bekannten Künstlern wie Bruce Springsteen, The Waterboys, Pete Seeger, Levon Helm und vielen anderen geteilt.

    Mit einem neuen Solo-Album in Arbeit und einer aufregenden Europatournee, die für 2025 geplant ist, verspricht James, seine einzigartige Mischung aus Folk-Rock und Americana den Fans auf dem ganzen Kontinent zu präsentieren. Auf seiner Tour begleitet ihn Nick Murphy on percussion !

    Nick ist ein Schlagzeuger und langjähriger Freund und musikalischer Mitarbeiter von James Maddock aus Leicester, wo beide aufgewachsen sind und sich in der lebhaften britischen Musikszene von Leicester in den 1980er Jahren die Zähne ausgebissen haben. Nick war früher Schlagzeuger bei Feelabeelia, Newmatics und Ska-Boom und spielte auch auf der Stevie Wonder-Platte ‚Feel it‘ mit.

     

     

     

     

     

     

     

    James mit der E-Street Band & Bruce

    Am vergangenen Wochenende gab es im Lager von James Maddock einige Aufregung, weil James mit Bruce Springsteen auf der Bühne stand !

     

     

     

     

     

    James & Bruce

     

    https://jamesmaddock.net/

     

  • Handsome Jack – Rock aus New York

    28
    Aug 2025
    Donnerstag
    - 20:00 -

    Super Live- Band aus dem Hause Teenage Head Music

    Handsome Jack – Boogie-Soul-Rock’n’Roll

    Handsome Jack stammen aus Lockport, New York. Die Band, bestehend aus Jamison Passuite (Gitarre, Gesang), Joey Verdonselli (Bass, Gesang) und Bennie Hayes (Schlagzeug, Gesang) verkörpert einen einmaligen Rocksound. Nicht umsonst zählen Kollegen wie Chris Robinson und Neal Casal (CRB, Black Crowes), Zachary Gabbard (Buffalo Killers) und Ben McLeod (All Them Witches) zu ihren Fans.

    Die Zahl ihrer Bewunderer, prominent oder nicht, könnte sich 2021 noch erhöhen. Handsome Jack veröffentlichen nämlich ihr neues Album »Get Humble«.

     

     

     

     

     

    Mit „Get Humble“ greift Handsome Jack erneut auf das klassische amerikanische Musiklexikon (Blues, Soul, Country, Rock n’Roll) zurück, um ein zeitloses Rockalbum zu schaffen, das sich ideal für Haus- und Blockpartys eignet. „Get Humble“ ist vollgepackt mit gefühlvollem Gesang, sumpfigen Gitarren, Country-Rock und Westküsten-Gesangsharmonien. Ihr bisher gelungenstes Album.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Handsome Jack sind Jamison Passuite an deGitarre & Gesang, Joey Verdonselli am Bass & Gesang und Bennie Hayes an den Drums & Gesang, aus Lockport, NY. Songs der Band erlangten US-TV-Bekanntheit in den Serien Criminal Minds, Kingdom und MeadowlandJoey könnte von seinem Aussehen, der Haarpracht und dem Outfit locker als Haupt-Protagonist bei den Oberammergauer Passions- Spielen als freakie und hippie Jesus mitwirken oder im passenenden Tarantino Movie der Zukunft! Alle 3 Musiker sind Virtuosos an Ihren Instrumenen, was Sie in der WWW demnächst live attestieren werden !

    Hier ein aktueller Konzertbericht von vorletzter Woche :

    Opening Track war „Bad Blood“, Das Intro glich einem „Desert-Storm“ aus musikalischem Trommelwirbeln, Gitarre & Bass-Donnerhällen. Es wurde ein faszinierender Mix aus Blues- und Desert-Rock mit exzessiven Gitarren-Soli performt. Neil Young ließ grüßen, wie aus „Cortez The Killer“ Zeiten. Mister Passuite ist live ein powervoller, ausdrucksstarker Sänger und Maestro „Slide-Guitar-Slinger“, was er bei „City Girls“ bewies.

     

     

     

     

     

     

     

     

    Man hat aber auch den Soul im Blut, wie bei „Roll It“. Die Fans, die die Band aus Neugierde zum ersten Mal sahen, kamen aus dem Staunen nicht heraus. Die Zeit verging wie im Fluge und der letzte Song im Repertoire war „Let Me Know“ mit groovigem Funk. Die Musik-Freaks waren audiovisuell baff !

    Es ist sensationell wie Teenage Head Music und deren Boss Manny Montana immer wieder neue Band-Juwele entdecken! Der Stil-Mix von Southern-; Blues-; Psychodelik-Rock bis zu Soul verzaubern die anwesenden Fans.  Handsone Jack wären auch als Hot-Tipp phänomenal live für das Freak Valley Festival 2024!

    handsomejackmusic.com

  • SOP- Sound on Purpose – Miller´s Band

    04
    Sep 2025
    Donnerstag
    - 20:00 -

    Auf zu neuen Ufern mit Miller´s Band !

    Was wäre ehrliche, authentische Musik ohne Wagnis und etwas Mut. Auf diese Weise haben wir etliche tolle Bands präsentieren können, obwohl sie im einzelnen noch nicht so bekannt waren.

    Bei diesen Jungs sieht das nochmal anders aus. Ihr kennt sie bis auf den Geiger Klaus Marquardt  aus Eppstein und habt sie dort schätzen gelernt.

    Was wäre Miller Anderson ohne die Hammondorgel und das Keyboard von Frank Tischer ( Miller und Spencer Davis Group) oder den trockenen Sound von Drummer Tommy Fischer ? (Miller Anderson, Guildo Horn, Rick Washington, Julia Neigel, Wolfgang Niedecken, Hella von Sinnen, Ron Spielman, Fools Garden, Andrew Strong, Andreas Kümmert, Phil X
    ( Bon Jovi ), Albie Donelly, Thomas Blug, Benni Freibott )

    Und dieses Mal präsentieren wir euch die Band einmal ohne Miller – aber mit dem genialen Geiger Klaus Marquardt.(Jon Lord, Miller Anderson, Die Fantastischen 4, Julia Neigel, Ray Wilson)

     

     

     

     

    Sound on Purpose ist ein deutsches Progressive Rock-Trio des Fuldaer Keyboarders Frank Tischer (Miller Anderson, Spencer Davis Group).

    Die Mitglieder Frank Tischer (Orgel; Piano, Synthesizer; Gesang), Tommy Fischer (Schlagzeug) und Klaus Marquardt (Violine)

    sind auch Teil der Miller Anderson Band und haben bereits 2024 und 2025, als „Sound on Purpose“, mit ihrem kurzen Vorprogramm der Miller Anderson-Konzerte das Publikum in

    der Wunderbar Weiten Welt begeistert.

     

     

     

     

     

     

    Nun kommen Sie für ein ganzes Konzert nach Eppstein.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Musikalisch zwischen „Progressive – & Space Rock“ und der so genannten „Berliner Schule“ spielen Sound on Purpose ihre Musik im Geiste der 60er/70er Jahre, mit Raum für Soli,

    Improvisation und Spontanität. Ihr Sound entsteht durch klassische Rock-Orgel, verzerrte Fender Rhodes- & Wurlitzer-Sounds, Moog-Synthesizer, ein

    treibendes Rock-Schlagzeug und eine spacige Violine, die über Gitarreneffekte und einem alten VOX AC30-Gitarrenverstärker gespielt wird.

     

     

     

     

     

     

     

     

    „In den 60er/70er Jahren, wo auch der Spirit unserer Musik liegt, war es durchaus nicht unüblich, auf der Bühne keinen Bassisten zu haben.

    Stattdessen kam der Bass von dem Keyboarder an der Orgel und per Fuß. Bei Sound on Purpose kommt er vom Moog Synthesizer und per Sequencer.“

    2024 ist das zweites Studioalbum mit dem Titel „Voyage“ erschienen, welches in deutschen, britischen und französischen Online-Prog.Magazinen viel Beachtung fand !

    https://frank-tischer.de/sound-on-purpose/

    Der Eintritt beträgt 25€

     

    Hier ist eine Besprechung der ersten CD Voyager aus dem Musik-Zirkus-Magazin !

    Das Album trägt den Titel „Voyage“ und nimmt die Hörer mit auf eine eindrucksvolle musikalische Reise in der Schnittmenge von Elektronik und Rock. Bis auf die eröffnende 3:59minütige „SoP Overture“, die Frank mit Tommy Fischer komponierte, stammen alle Tracks aus der Feder von Frank Tischer.

    Die „SoP Overture“, mit der das Album startet klingt sehr rockig hat nicht nur durch die Violine an einigen Stellen Ähnlichkeiten zur Musik von Kansas. Das Ganze wirkt dann auch in einigen Passagen symphonisch/klassisch in einer von Rockinstrumenten interpretierten Version. Ein perfekter Einstieg ins neue Album von Sound On Purpose.

    Mit einem Bassmotiv startet dann das 4:53minütige „Still Is It Not Too Late“, das erste gesungene Stück der Band. Dann setzen nach wenigen Momenten Violine, Schlagzeug und Orgel ein und transformieren den Track in einen herrlichen Rocksong, der das Feeling der 70’er Jahre atmet.

    Grundlage für das 6:39minütige „Miss Butterfly“, das mit einer tollen Keyboardpassage beginnt, ist das gleichnamige Ölgemälde von Franks Frau. Zu sehen ist ein geheimnisvolles Frauenportrait, welches optisch (für mich) ins 18./19.Jhr passt, verfremdet gemalt, nicht eindeutig zu erkennen, geheimnisvoll und „seltsam“. Allerdings klingen die Keyboards zunächst ein wenig nach dem Alan Parsons Project. Nach etwas mehr als einer Minute verziert aber Klaus Marquardt mit seiner Violine dieses wunderbare Stück. Und nach zwei Minuten setzt dann auch Tommy mit seinem Schlagzeugspiel ein, was dem Track noch mehr Rockfeeling verleiht.

    Weiter geht es dann im 5:28minütigen „Orient Express“, das einen Rhythmus wie eine stampfende Dampflok besitzt. Dem spendiert Frank dann herrliche Orgelsounds, die das Stück wieder mit reichlich 70’er-Jahre-Rockflair würzen. 

    Etwas jazzrockig startet dann das 6:35minütige „Moonlanding“, das dann aber schnell in einen proggigen Rockpart wechselt. Nach gut einer Minute wird es dann aber elektronischer in dem Frank Gänsehaut treibende Orgelsounds mit wiederum 70’er-Jahre-Flair raushaut. Den perfekten rhythmischen Unterboden liefert dabei erneut Tommy Fischer. Nach etwas mehr als zwei Minuten gesellt sich auch Klaus Marquardt wieder mit seiner Violine dazu. Das ist einfach hinreißend gemacht und genau nach meinem Geschmack.

    Das 5:03minütige „Comet Song“ ist der zweite gesungene Track auf dem Album. Es beginnt aber erst einmal mit einer sehr melodischen Einleitung in der alle Drei glänzen. Danach kommt mit dem 3:51minütigen Track „Panta Rhei“ ein Stück, bei dem sich Frank von Hermann Hesses Roman „Siddhartha“ hat inspirieren lassen. Das Stück ist eine Pianoballade, bei dem wieder Frank Tischer den Gesang übernommen hat. Nach gut einer Minute steigt Klaus Marquardt an der Violine ein und verleiht dem Stück eine weitere, romantische Nuance.

    Das Album wird dann vom 5:03minütigen „Lugaus“ beendet. Das Stück zieht elektronische, ambiente Kreise und leitet so entspannt aus dem Album heraus.

    Das zweite Album von Sound On Purpose, das den Titel „Voyage“ trägt, schließt qualitativ nahtlos an das Debütwerk aus 2023 an. Das Trio zauberte eine perfekte Mischung aus Elektronikmusik und Rock, die ich nur wärmstens empfehlen kann.

    Stephan Schelle, Oktober 2024

  • Robert Carl Blank – deutscher Songwriter mit Charisma

    11
    Sep 2025
    Donnerstag
    - 20:00 -

    Der 1975 in der Nähe von Frankfurt am Main geborene Gitarrist und Sänger tschechischer Abstammung hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt.

    Nach einem Auslandsjahr in England wirkte Robert Carl Blank ab 1996 in den unterschiedlichsten Rock- und Pop-Bands des Rhein-Main-Gebietes mit.

    Als Gründungsmitglied der Band Boxer komponierte er für die Gruppe ab 1998 vermehrt eigenes Material aus den Bereichen R’n’B, Soul und Pop. Auf dem von Edo Zanki produzierten Debütalbum „Stick Together“ lieferte der inzwischen versierte Songschreiber sechs von den insgesamt zwölf Eigenkompositionen der Band, die u.a. als Opener für internationale Stars wie Elton John, Whitney Houston und Eros Ramazotti gastierte.

    Als Gründungsmitglied der Band Boxer komponierte er für die Gruppe ab 1998 vermehrt eigenes Material aus den Bereichen R’n’B, Soul und Pop. Auf dem von Edo Zanki produzierten Debütalbum „Stick Together“ lieferte der inzwischen versierte Songschreiber sechs von den insgesamt zwölf Eigenkompositionen der Band, die u.a. als Opener für internationale Stars wie Elton John, Whitney Houston und Eros Ramazotti gastierte.

    Nach Beendigung seines Studiums der Politikwissenschaften und Amerikanistik an der Uni Frankfurt verbrachte Robert knapp anderthalb Jahre in Australien, wo seine musikalischen Fähigkeiten erstmals auf eine harte Probe gestellt wurden und wo er zum ersten Mal zeigen musste, dass er sich als Solo-Künstler auch international Gehör verschaffen konnte. Vom Teamplayer in einer Band zum One-Man-Act mit akustischer Gitarre – Blank lernte energisch und durstig und entwickelte sich schnell zu einem charismatischen Sänger und Performer mit einer ganz eigenen Note.

    Mit analoghaus als neues Label im Rücken und dem ersten offiziellen Album „Soul Circus“ lieferte Robert Carl Blank dann in 2008 eine wahre Weltenbummler-CD ab, die von Medien und Fans begeistere Kritiken ernten konnte. Gefühlvolle Kompositionen, die sich irgendwo zwischen Damian Rice, Pete Yorn und Ryan Adams bewegten. Mit analoghaus-Chef und Produzent Tom Ripphahn nahm er größtenteils live und, wie der Name des Labels schon sagt, analog und ohne digitale Hilfsmittel und reißerische Effekte auf.

    In den letzten Jahren fand bei dem ständig tourenden Künstler jedoch eine Rückkehr zu seinem ursprünglichen Sound statt, und so liefert sein fünftes und erstes selbst produzierte Studioalbum „The Poet“ (7us Media, 2019) größtenteils akustisch und folkig gehaltene Songs, garniert mit zarten bis bitter-süßen Streicherarrangements. Wir bekommen einen tiefen Einblick in die musikalische Sehnsuchtswelt eines Musikers, der das Werden dem Ankommen vorzieht, wie er im Titelsong des Albums singt. Robert macht hier ein großes emotionales Fass auf: Ein Album über die introspektive Welt des Songpoeten, der darauf besteht, dass nur die wirklich gute Liebe überleben kann. Es ist aber auch ein Album über Veränderung im Leben ge­worden. Wieder ein­mal zeigt Robert Carl Blank, wie groß das Talent dieses Mannes ist, einfach gute Songs zu schreiben und zu interpretieren.

    Seit 2016 entwickelte sich Blank auch als Coach für Songwriting und Texten, um seine über all die Jahre des Schreibens gewachsene Erfahrung in Kursen und Einzelcoachings weiterzugeben. Er produziert seit 2019 inzwischen auch in seiner noch jungen Produktionsstätte „Songwerft“ Songs und Alben für andere Künstler und hat 2021 eine Weiterbildung zum Mixing & Mastering Engineer (Mastering Academy, Friedemann Tischmeyer) gemacht, um seine unermüdliche Kreativität handwerklich weiter zu stützen.

    Fast 50 Jahre alt musste ROBERT CARL BLANK werden, um sein erstes deutschsprachiges Album herauszubringen. Und dann gleich ein so herausragendes wie „ungefähr genau hier.„. Man ist abwechselnd elektrisiert von so viel melodischer Grandezza der Melodien und berührt von der Sensibilität der Texte.

     

     

     

     

     

    Die Lieder für dieses Album entstanden als unscheinbare Samenkörner während der Corona-Zeit“, erinnert sich ROBERT CARL BLANK an die Anfänge von dem, was viel später einmal eine der besten Deutschpop-/Liedermacher-Platten des Jahres 2024 werden sollte . „Ich schrieb und schrieb, nahm erste Demos auf, verkroch mich regelmäßig in Spanien für die Arbeit an den Liedern.“ Die Vor- und Feinarbeit an den „unscheinbaren Samenkörnern“, die später vom Produzenten Jörn Schlüter zur edlen Blüte gebracht wurden, hat sich gelohnt. 

    In Eppstein wird Carl Einblicke in seine englisch-sprachigen, als auch deutschen Songs bieten.

    https://www.robertcarlblank.com/

     

  • Ben Granfelt Band / Classic-Rock / Fin –

    25
    Sep 2025
    Donnerstag
    - 20:00 -

    Ben Granfelt – Finnischer Classic-Rock-King wieder in Eppstein –
    Details